Reimpaar — Reimpaar, Versart, bestehend aus zwei aufeinander gereimten Kurzzeilen, von Otfried bis auf Opitz fast allein herrschend in den nicht zum Gesang bestimmten Gedichten … Kleines Konversations-Lexikon
Verspaar — Reimpaar … Universal-Lexikon
Dietrichs Ahnen und Flucht — Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… … Deutsch Wikipedia
Dietrichs Flucht — ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… … Deutsch Wikipedia
Eberhard Kummer — E. Kummer mit historischem Bettlerkostüm und ungarischer Drehleier. Carinthischer Sommer, 2003, Stift Ossiach Eberhard Kummer (* 2. August 1940 in Krems an der Donau) ist ein österreichischer Konzertsänger, Jurist und Experte für Musik des… … Deutsch Wikipedia
Albert von Augsburg — (* im 12. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) war ein Augsburger Benediktiner und Verfasser einer Reimpaar Legende des Heiligen Ulrich nach der lateinischen Vita von Berno von Reichenau. Literatur Karl Ernst Geith (Hrsg.): Das Leben des Heiligen… … Deutsch Wikipedia
Alexandriner (Verslehre) — Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Nach der deutschen Verslehre entspricht er… … Deutsch Wikipedia
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Caryophyllaceae — Nelkengewächse Karthäuser Nelke (Dianthus carthusianorum) und Heide Nelke (Dianthus deltoides) Systematik … Deutsch Wikipedia
Die Schlafende — Illustration durch Hugh Noel. Herausgegeben 1900.[1] Gesprochene Version Die Schlafe … Deutsch Wikipedia